- swyytr | the Food Hub
- Posts
- Appetit auf weniger – Wie Abnehmspritzen den Food Sektor herausfordern
Appetit auf weniger – Wie Abnehmspritzen den Food Sektor herausfordern
Wie Medikamente wie Ozempic und Wegovy das Essverhalten verändern – und warum die Lebensmittelindustrie plötzlich um ihre Snacks fürchtet.

Es gibt Momente, in denen sich ein ganzer Markt schlagartig neu sortiert. Nicht durch einen Skandal. Nicht durch eine Pandemie. Sondern durch eine Spritze. Genauer gesagt: durch die sogenannten GLP-1-Medikamente, die landläufig als „Abnehmspritzen“ bekannt geworden sind. Was mit der Behandlung von Typ-2-Diabetes begann, entwickelt sich gerade zu einer fundamentalen Herausforderung für die Lebensmittelbranche.
Und zwar nicht leise im Hintergrund. Sondern laut und spürbar – im Kühlschrank, im Einkaufswagen, im Unternehmensbericht.
Wenn das Sättigungsgefühl zum Business Case wird
Beginnen wir mit dem medizinischen Kern: GLP-1-Rezeptoragonisten wie Ozempic oder Wegovy wurden ursprünglich zur Blutzuckerregulation bei Diabetes entwickelt. Ihre Wirkung geht aber weit darüber hinaus. Die Medikamente verlangsamen die Magenentleerung, reduzieren das Hungergefühl und machen schneller satt – das perfekte Werkzeug für eine Gewichtsabnahme, ohne ständig gegen das eigene Verlangen anzuessen.
Allein in den USA hat angeblich bereits jede*r Achte diese Medikamente ausprobiert. Das ist keine Randerscheinung mehr – das ist Massenmarkt. Und das Umsatzpotenzial ist gigantisch: Der GLP-1-Markt wächst mit knapp 30% pro Jahr und könnte bis 2030 mehr als 150 Milliarden Dollar wert sein.
Was das mit Lebensmitteln zu tun hat? Sehr viel. Denn wenn Millionen Menschen plötzlich weniger Appetit haben, spüren das zuerst die Regale im Supermarkt.
Die neue Mathematik des Konsums
Stell dir vor, du isst einfach weniger – nicht, weil du es dir vornimmst, sondern weil dein Körper kein Bedürfnis mehr danach hat. Genau das passiert bei GLP-1-Nutzer*innen. Studien zeigen eine Reduktion der Kalorienaufnahme um 20 bis 30 Prozent – das entspricht grob einer Mahlzeit pro Tag. In harten Zahlen: mehr als 700 Kalorien weniger täglich.
Und weil weniger gegessen wird, wird auch weniger gekauft. Laut Walmart-CEO John Furner geben GLP-1-Nutzer*innen rund 51 Dollar weniger pro Woche für Lebensmittel aus. Das verändert nicht nur die Einkaufsmenge, sondern auch die Produktwahl.
Ultraverarbeitete Lebensmittel – Chips, Süßigkeiten, Softdrinks – landen seltener im Wagen. Stattdessen steigt der Absatz bei frischen Produkten und proteinreichen Snacks. Einige Wissenschaftler*innen vermuten sogar, dass GLP-1-Medikamente die Dopaminausschüttung beeinflussen – also genau den Mechanismus, der dafür sorgt, dass wir eine Tüte Gummibärchen nicht nach fünf Stück zur Seite legen, sondern erst nach fünfzig.
„Genuinely frightened“ – Wenn die Lebensmittelindustrie nervös wird
Die Reaktionen in der Branche reichen von verhaltenem Interesse bis zu offener Besorgnis. Novo-Nordisk-CEO Lars Fruergaard Jørgensen erzählt, dass er von mehreren Lebensmittelkonzernen kontaktiert wurde – mit der simplen Botschaft: „Wir haben Angst.“
Kein Wunder. Denn der Rückgang zeigt sich längst in den Zahlen. Snackverkäufe sinken. Neue Produkte? Fehlanzeige. Marktforschende erwarten für 2024 ein Allzeittief bei Produktneuheiten im Bereich Food & Beverage. Das ist nicht nur ein Problem für Innovationsabteilungen – das ist ein Frühindikator für eine Marktverschiebung.
Und während Metformin, bisher das Standardmedikament bei Typ-2-Diabetes, zunehmend durch GLP-1 ersetzt wird, gerät auch das bisherige Gleichgewicht aus Ernährung, Gesundheitsmarkt und Lebensmittelwirtschaft ins Wanken.
Nestlé wittert eine neue Zielgruppe – und liefert
Es gibt aber auch Unternehmen, die die Herausforderung als Chance begreifen. Nestlé zum Beispiel. Der Konzern bringt unter der Marke Vital Pursuit eine neue Produktlinie auf den Markt, speziell entwickelt für Menschen, die GLP-1-Medikamente nutzen. Tiefkühlpizzen mit mehr Eiweiß, proteinreiche Pasta – die Idee: Muskelmasse erhalten, auch bei weniger Kalorienzufuhr.
Dazu kommt eine umfassende Plattform mit Ernährungsberatung, Produktvorschlägen und Community-Elementen – fast wie ein digitaler Begleitservice durch den neuen Alltag.
"Wir sehen einen klaren Bedarf", sagt Anna Mohl, CEO von Nestlé Health Science. "Und wir sind in einer guten Position, diesen auch zu bedienen."
Zwischen Proteinshake und Purpose
Während einige Unternehmen noch überlegen, wie sie auf die veränderte Nachfrage reagieren, schaffen andere bereits konkrete Produkte. Coca-Colas Marke Fairlife, bekannt für ihre proteinreichen Milchdrinks, erlebt einen Aufschwung – besonders bei denjenigen, die satt werden wollen, aber trotzdem Nährstoffe brauchen.
Auch Beratungshäuser und Innovationsagenturen wie Mattson arbeiten an neuen Konzepten: Lebensmittel mit reduziertem Volumen, aber hoher Nährstoffdichte. Snacks, die den GLP-1-Geschmack treffen – also weniger süß, weniger salzig, dafür mehr Textur, mehr Natürlichkeit.
Gleichzeitig stellt sich die Frage: Wird es bald eigene Regale für „Appetitregulierte Ernährung“ geben? Oder gar ein neues Siegel für Produkte, die GLP-1-kompatibel sind? Noch gibt es darauf keine Antwort – aber die Diskussion hat begonnen.
Eine neue Esskultur im Entstehen
Was wir gerade erleben, ist mehr als nur ein neuer Ernährungstrend. Es ist eine kulturelle Verschiebung. Denn wenn das Bedürfnis nach Essen sinkt, verändert sich auch das soziale, emotionale und wirtschaftliche Verhältnis zu Lebensmitteln.
Was bedeutet ein gemeinsames Abendessen, wenn nur noch die Hälfte satt wird? Was heißt Genuss, wenn Verzicht kein Akt der Disziplin, sondern ein Nebeneffekt der Medikation ist? Und was passiert mit einem Markt, dessen Wachstumslogik jahrzehntelang auf dem Prinzip „mehr“ basierte – mehr Geschmack, mehr Portionsgrößen, mehr Snack-Gelegenheiten?
Fazit: Die Branche steht am Anfang einer neuen Ära
Die GLP-1-Revolution ist keine kurzfristige Diätwelle. Sie ist Ausdruck eines neuen Selbstverständnisses von Körper, Ernährung und Gesundheit. Und sie fordert die Lebensmittelindustrie heraus, sich neu zu definieren.
Wer jetzt zuhört, lernt. Wer jetzt entwickelt, führt. Und wer jetzt zögert, riskiert den Anschluss an eine der wahrscheinlich radikalsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte.
Denn diese eine Spritze verändert nicht nur die Menschen – sie verändert auch, was und wie wir essen. Und damit die Zukunft einer ganzen Branche.
Quellen:
https://www.ey.com/en_us/insights/strategy/use-of-glp-1-drugs-by-dieters-may-impact-snack-brands
https://forwardfooding.com/blog/foodtech-trends-and-insights/ozempic-changing-food-personalization/
https://san.com/cc/push-for-smaller-food-portions-and-prices-at-us-restaurants/
https://www.gminsights.com/de/industry-analysis/liraglutide-and-semaglutide-market
https://www.iqvia.com/-/media/iqvia/pdfs/germany/library/infographic/2024_iqvia-infografik-glp1.pdf
https://oviva.com/global/wp-content/uploads/2024/10/Umfrage-Abnehmspritzen.pdf
https://kpmg.com/kpmg-us/content/dam/kpmg/pdf/2024/glp-1-meds-impact-on-food-and-bev-ind.pdf
https://www.mordorintelligence.com/de/industry-reports/glucagon-like-peptide-1-agonists-market
https://biospringer.com/en/how-the-rise-of-glp-1-medications-is-reshaping-the-food-industry/
https://www.fortunebusinessinsights.com/de/industrie-berichte/markt-f-r-diabetes-medikamente-100570
https://www.nestle.com/media/news/health-science-glp-1-nutrition-support-platform
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0950329325000825
https://www.diepta.de/news/glp-1-rezeptoragonisten-diabetesmedikament-veraendert-kaufverhalten
https://www.nytimes.com/2024/11/19/magazine/ozempic-junk-food.html
https://www.salon.com/2025/01/29/glp-1-are-reshaping-spending-habits-study-finds/
https://progressivegrocer.com/embracing-ozempic-boom-how-food-and-beverage-companies-need-adapt
https://www.fooddive.com/news/Food-makers-poised-to-withstand-threat-GLP1-weight-loss-drugs/740397/
https://www.cbc.ca/news/business/snack-companies-ozempic-changing-shopping-habits-1.7253087
https://www.chicagobooth.edu/review/ozempic-could-reshape-us-retail
https://www.marketplace.org/story/2024/08/13/ozempic-snacks-industry-food-companies-protein-texture
https://vasro.de/die-wachsende-nachfrage-nach-glp-1-medikamenten-zur-gewichtsabnahme-im-jahr-2025/
https://www.aok.de/pp/niedersachsen/nachricht/abnehmspritzen-ein-trend-mit-folgen/
https://www.mordorintelligence.com/de/industry-reports/semaglutide-market
https://www.ernaehrungsradar.de/abnehmspritze/forschungsstand-abnehmspritze/
https://www.mordorintelligence.com/de/industry-reports/semaglutide-market/market-size
https://www.iqvia.com/-/media/iqvia/pdfs/germany/library/infographic/2024_iqvia-infografik-glp1.pdf
https://www.pharma-food.de/utilities-services/nestle-erwirbt-magen-darm-medikament-von-allergan.html
https://www.tellerrandblog.de/ozempicco-schlankheitskur-fuer-big-food-und-junk-food/
https://www.nestle.com/sites/default/files/2025-02/annual-review-2024-de.pdf
https://www.ideas-magazin.de/2024/ausgabe-270/maerkte/coca-cola-rueckenwind-dank-klarer-strategie/
https://www.mintel.com/de/insights/lebensmittel-und-getraenke/lebensmittel-ozempic/
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/novo-nordisk-fluch-und-segen-der-abnehmspritzen-19320811.html
https://www.just-drinks.com/news/coca-cola-very-focused-on-glp-1-drugs/
https://www.akdae.de/fileadmin/user_upload/akdae/Arzneimitteltherapie/NA/Archiv/202402-Mounjaro.pdf
https://www.aok.de/gp/verordnung/wirtschaftlichkeit/rps/glp-1-analoga
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/tirzepatid-jetzt-auch-bei-adipositas-zugelassen-144491/
https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelinformationen/Lieferengpaesse/glp.html
https://de.statista.com/outlook/hmo/pharmazeutika/diabetesmedikamente/deutschland
https://de.statista.com/statistik/studie/id/176040/dokument/abnehmpraeparate/
https://de.statista.com/outlook/hmo/pharmazeutika/diabetesmedikamente/weltweit
https://www.medinside.ch/de/das-werden-die-10-umsatz-hits-bei-den-medikamenten-20250116
https://eulerpool.com/news/all/nestl-startet-diaet-offensive-mit-vital-pursuit
https://www.pharma-food.de/markt/coca-cola-startet-1-liter-glas-mehrwegabfuellung.html
https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1170/
https://www.kv-rlp.de/nachricht/verordnungsfaehigkeit-von-tirzepatid
https://www.ddg.info/politik/stellungnahmen/stellungnahme-des-bfarm-glp-1-rezeptoragonisten