- swyytr | the Food Hub
- Posts
- đ§Dosen-Boom & Vertical-Farming-Krise
đ§Dosen-Boom & Vertical-Farming-Krise
#228 | Plenty, KoRo, air up, Melitta, Coffee B, Savor, Brevel, BioCraft, Planet A Foods, Ostmann, Wagner, Aldi und mehr.

Plenty
future food
đDas Vertical-Farming-Unternehmen Plenty hat Insolvenz angemeldet. Plenty erklĂ€rte in seiner ErklĂ€rung, dass man im Rahmen eines geplanten Restrukturierungsplans eine Zusage fĂŒr eine Eigenfinanzierung in Höhe von 20,7 Millionen US-Dollar erhalten habe. Das Unternehmen plant, weiterhin eine Erdbeerfarm in Virginia und ein Forschungs- und Entwicklungszentrum fĂŒr Pflanzenwissenschaften in Wyoming zu betreiben.
đ§Das kalifornische Startup Savor hat eine neue âButterâ vorgestellt. Das Produkt kommt ohne den Einsatz tierischer oder pflanzlicher Rohstoffe aus. Das Unternehmen hat Prototypen entwickelt, die die funktionellen Eigenschaften von Milchfett, Kakaobutter, Schmalz, Rindertalg und flĂŒssigen Pflanzenölen nachbilden können.
đ”Brevel sichert sich 25 Millionen US-Dollar fĂŒr Mikroalgenprotein-Kommerzialisierung. Das israelische Climate-Food-Tech-Unternehmen Brevel hat seine Seed-Finanzierung auf 25 Millionen US-Dollar erhöht, um seine Mikroalgenproteine fĂŒr Lebensmittel- und GetrĂ€nkeanwendungen schneller auf den Markt zu bringen. Die Mittel ermöglichen den Ausbau der Produktion sowie neue Partnerschaften mit Herstellern und Kunden.
auch interessant
BioCraft erhÀlt als erstes Unternehmen die EU-Zulassung ihr zellkultiviertes MÀusefutter.
Das französische Startup OLALA!, das auf pflanzliche MeeresfrĂŒchte spezialisiert ist, wird aufgrund schwacher UmsĂ€tze geschlossen.
Planet A Foods expandiert mit seiner kakaofreien Schokoladenalternative Choviva nach Frankreich.
startup
âïžKoRo steigert Umsatz, macht aber weiterhin Verluste. Das Berliner Startup KoRo konnte 2023 seinen Umsatz auf 117,3 Millionen Euro steigern, bleibt aber mit einem Verlust von 7,4 Millionen Euro weiter defizitĂ€r. Nach dem Einstieg von HV Capital, Five Season Ventures und Partech setzt das Unternehmen mit Kharis Capital als neuem Investor weiter auf Wachstum â fĂŒr 2024 wird eine bessere ProfitabilitĂ€t erwartet.
đŒair up ab sofort bei REWE: Duftbasiertes Trinksystem jetzt bundesweit erhĂ€ltlich. Das Startup air up kooperiert mit REWE und bringt seine innovativen kapseln und Trinkflaschen, die Geschmack ĂŒber Duft wahrnehmbar machen, in ĂŒber 2.300 Filialen des Kölner HĂ€ndlers.
big food
âMelitta steigt bei kapselfreiem System Coffee B ein. Der Kaffeekonzern Melitta kooperiert kĂŒnftig mit dem Kaffeesystem Coffee B der Migros-Tochter Delica. Ab April 2025 bietet Edeka zwei neue Lungo-Röstungen von Melitta fĂŒr das System an. Coffee B verwendet statt Kapseln kompostierbare KaffeebĂ€lle.
auch interessant
Ostmann launcht mit âLetâs Do Like Meatâ GewĂŒrzmischungen die pflanzlichen Produkte etwas mehr fleischigen Geschmack verleihen sollen.
Wagner drĂ€ngt mit rechteckiger âCreazioneâ in den wachsenden Markt fĂŒr Premium-Pizza.
Aldi schlieĂt nach LZ-Informationen in einigen Monaten den gemeinsam von Aldi Nord und SĂŒd betriebenen Onlineshop..
Eataly eröffnet am Hauptbahnhof Dresden und bringt Expansion in Deutschland voran.
market & more

Top & Flop F&B-Aktien dieser Woche
"TikTok Shop" startet am 31. MĂ€rz in Deutschland. TikTok bringt seine Shopping-Funktion am 31. MĂ€rz nach Deutschland, Frankreich und Italien â mit dabei sind Marken wie About You, Cosnova, NIVEA und Deiters. Neben klassischen Listings und Shop-Links setzt "TikTok Shop" vor allem auf shoppable Videos und Live-Commerce, um Produkte direkt ĂŒber den Content zu verkaufen.
Der Dosen-Boom ist zurĂŒck â angetrieben von jĂŒngeren Konsument*innen und Social Media. Besonders Energydrinks treiben das Wachstum: Sie machen ĂŒber 70 % des Umsatzes mit Dosen-Softdrinks aus. Ein ĂŒberraschender Faktor: die neuen festen Deckel an PET-Flaschen, die viele als unpraktisch empfinden.
GreenTech Monitor 2025 veröffentlicht. Der GreenTech Monitor 2025 zeigt in beeindruckender Tiefe, wie stark Startups zur Lösung der ökologischen Herausforderungen unserer Zeit beitragen. Die Analyse des Startup-Verbands macht deutlich: Die Green Economy ist kein Nischenthema mehr, sondern ist dabei, eine tragende SÀule des Innovationsstandorts Deutschland zu werden.
Deutsche essen wieder mehr Fleisch. Im Jahr 2024 ist der Fleischkonsum in Deutschland leicht gestiegen. Die Deutschen verzehrten pro Kopf 53,2 Kilogramm Fleisch. Dies waren 0,3 Kilogramm mehr als im Jahr 2023. Besonders beliebt war HĂŒhnerfleisch. Der Verzehr von GeflĂŒgelfleisch stieg um 500 Gramm auf 13,6 Kilogramm pro Kopf, wie das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) mitteilte.
đEmpfehlung zum Lesen: YouGov betrachtet in diesem Whitepaper die Themen, welche die Generation Z antreiben.
falls du es verpasst hast
![]() | AutorPhilipp WolfMarketeer, Innovations- & Startup Enthusiast, gelernter Koch und GrĂŒnder des Digitalen Food Hubs swyytr.com. |