🍟Fast-Food-Collabs, Startup-Award & Kein Deal

#241 | Rewe, KFC, Wendy’s, Takis, Lakrids by Bülow, Planetary, Libre Foods, Boostbar, O-SOME TASTE, Djoon, Oh my Seed, The Poutine Kitchen, Koppie und mehr.

future food

koppie

Koppie will Kaffee retten – mit fermentierten Kichererbsen. Das belgische Startup Koppie will mit einem Single-Ingredient-Ansatz den Markt für Kaffee-Alternativen aufmischen: fermentierte Hülsenfrüchte, die wie Kaffee schmecken, aber ohne Koffein auskommen – und mit bestehenden Röstprozessen kompatibel sind. Statt einer eigenen Marke setzt Koppie auf B2B und richtet sich an Röstereien und Händler. Mit frischem Kapital von Nucleus Capital & Co. will das Team um Ex-Alpro-Marketingleiter Daan Raemdonck die Produktion bis 2026 hochfahren.

🧫 Planetary übernimmt Libre Foods. Das Schweizer Biotech-Unternehmen Planetary SA hat die Assets von Libre Foods übernommen – dem Startup hinter Europas erstem Bacon auf Pilzbasis. Ziel: die Skalierung von Myzel-Innovationen beschleunigen. Mit der Übernahme stärkt Planetary seine Position als führender Anbieter für industrielle Mykoprotein-Fermentation in Europa. Auch der Green Generation Fund ist weiter an Bord – als neues Mitglied im Planetary-Investorenkreis.

🚦Neues Bewertungssystem zur Klassifizierung hochverarbeiteter Lebensmittel vorgestellt. Das Startup Wisecode hat ein alternatives System zur Nova-Klassifizierung entwickelt, das verarbeitete Lebensmittel differenzierter bewertet. Statt vier gibt es fünf Kategorien – von „minimal“ bis „super-ultra“-verarbeitet. Bewertet wird nach Verarbeitungsgrad, Gesundheitsrisiken, Zusatzstoffen und Zuckergehalt. Ziel: mehr Transparenz für Verbraucher*innen und bessere Vergleichbarkeit für Hersteller.

🌱 Albert Heijn setzt auf Hybrid-Proteine. Der niederländische Händler bringt 15 Produkte auf den Markt, die tierische und pflanzliche Zutaten kombinieren – von Burgern über Wurst bis hin zu Milch. Ziel: weniger gesättigte Fettsäuren, mehr Ballaststoffe und ein kleinerer CO₂-Fußabdruck – ganz ohne Geschmacksverlust oder Aufpreis.

auch interessant

startup

💶 Boostbar sichert sich 16 Mio. € für intelligente Snackautomaten. Das Zürcher Startup Boostbar hat in einer Series‑A‑Finanzierungsrunde 16 Millionen Euro eingesammelt. Mit dem Kapital plant das Unternehmen, seine smarten Verkaufsautomaten—die modulare Technik für Kaffee, Snacks und Mahlzeiten in Büros, Schulen, Krankenhäusern und Hotels bieten—international auszurollen und die Produktpalette zu erweitern .

🏆 O-SOME TASTE gewinnt „Dein Newcomer 2025“. Beim Finale des REWE-Pitchwettbewerbs auf dem Food Innovation Camp setzte sich das Pesto-Startup O-SOME TASTE gegen Djoon und Oh my Seed durch. Die Jury überzeugte das Gesamtpaket aus Geschmack, Design und Preis – jetzt folgt die Testlistung in rund 800 REWE-Märkten.

🍟Poutine polarisiert: Kanadas Kultgericht trifft bei DHDL auf skeptische Löwen. Mit „The Poutine Kitchen“ wollten zwei Gründer*innen das kanadische Nationalgericht Poutine nach Deutschland bringen – inklusive originaler Cheese Curds. Geschmacklich überzeugend, scheiterte der Pitch bei „Die Höhle der Löwen“ dennoch an Zweifeln am Massenmarkt und der schwierigen Rohstoffbeschaffung. Parallel baut The Poutine Kitchen in Berlin sein Virtual-Kitchen-Netzwerk aus und startet eine Sommeraktion mit Air Canada, um Kanada-Kulinarik hierzulande bekannter zu machen.

Lakritz mit Luxusfaktor: Lakrids by Bülow expandiert trotz Marktrückgang. Der dänische Premium-Lakritzhersteller Lakrids by Bülow eröffnet seinen 18. Store in Deutschland und setzt damit weiter auf Direktvertrieb, obwohl der Lakritzmarkt insgesamt rückläufig ist. Mit fast zwei Dritteln des Umsatzes über eigene Kanäle ist Deutschland seit 2023 der wichtigste Markt für das Unternehmen.

big food

🍔 KFC bringt limitiertes Squid Game-Menü zum Staffelstart. Zum Start der dritten Staffel von Squid Game bietet KFC deutschlandweit ein temporäres Menü an, inspiriert von der Netflix-Serie. Highlight ist der „Korean Burger“ im pinkfarbenen Brötchen mit süß-scharfer Glaze.

🔥 Wendy’s kooperiert mit Takis für limitierte Spicy-Chicken-Meal-Aktion. Seit kurzem bringt Wendy’s den Takis Fuego Chicken Sandwich und Fuego Fries auf den Markt. Das Sandwich kombiniert ein gewürztes, scharfes Chicken Filet mit zerkrümelten Takis Fuego Chips, Chili-Limetten-Sauce, Maiscreme und Cheddar-Käsesauce.

🍓Lidl-Mutter will Fruchtaufstrich-Hersteller Göbber kaufen. Die Schwarz Produktion plant die Übernahme der Göbber-Gruppe aus Niedersachsen. Der Hersteller produziert jährlich 70.000 Tonnen Fruchtaufstiche und Honig und beschäftigt 350 Mitarbeiter. Die Übernahme soll im dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.

auch interessant
  • Rewe startet Kita-Aktion mit dem Ziel, Ernährung einfach, bezahlbar und verlässlich zu machen.

  • „Höhle der Löwen“-Juror Nils Glagau startet erneuten Versuch, Orthomol zu verkaufen.

  • Laut Foodwatch verstoßen Influencer auf Instagram systematisch gegen EU-Vorgaben, indem sie Nahrungsergänzungsmittel mit verbotenen Gesundheitsversprechen bewerben

market & more

Top & Flop F&B-Aktien dieser Woche

🏆Neue “50 Best Restaurants” gewählt. Bei den World's 50 Best werden jedes Jahr die 50 besten Restaurants der Welt gewählt. Der große Sieger ist diesmal Südamerika. Aus Deutschland schaffte es nur ein Restaurant auf die Liste - auf Platz 50.

🧾 EU stoppt Green Claims – Markenverband atmet auf. Die EU-Kommission hat den Vorschlag für die Green-Claims-Richtlinie überraschend zurückgezogen. Der Markenverband begrüßt die Entscheidung, da die geplanten Vorgaben aus seiner Sicht zu viel Bürokratie geschaffen hätten.

🍸 Andrey Bartlett ist Deutschlands bester Bartender 2025. Beim nationalen Finale der „World Class Bartender of the Year“-Competition setzte sich Andrey Bartlett von der The Local Bar in Hamburg durch. Er wird Deutschland im September beim globalen Finale in Toronto vertreten.

🛒 Supermarkt bleibt erste Wahl für Getränke. Laut einer repräsentativen Studie von Sodastream und Yougov kaufen 55 % der Deutschen ihre Getränke bevorzugt im Supermarkt. Besonders beliebt: Sprudelwasser, Cola – und die gute alte Apfelschorle. Immerhin 31 % besitzen bereits einen Wassersprudler. Hauptgründe: Bequemlichkeit und Umwelt.

falls du es verpasst hast

Philipp Wolf
Marketeer, Innovations- & Startup Enthusiast, Podcaster and Founder of the Digital Food Hub swyytr.com.