🔬Innovation Labs ohne Sinn & noch mehr neue Startups

#162 | 8 neue Startups, Innovation & Buzzword, Share-Profitabilität, Röben-Interview, Lidl-Macht & Chili Crisp.

Moin Foodie,

 

der Markt für Nahrungsergänzungsmittel wächst und wächst, obwohl alle sagen (und wissen), es bringt eigentlich nichts. Aber wenn das eigene Kind einen Virus nach dem anderen aus der Kita mit nach Hause bringt, neigt man schnell zur Verzweiflung. Shame on me!

 

IN DIESEM NEWSLETTER ERFÄHRST DU…

  • Welche neuen Startups den Markt aufmischen wollen.

  • Warum Innovationslabore oft nur Buzzword sind.

  • Wie Share endlich profitabel werden will.

  • Wie Lidl zum größten Lebensmittel-Produzenten Deutschlands wurde.

Und natürlich vieles mehr!

🔍DEEP DIVE🔎

📚 RECO´S 🎧

🔬Hat das „Innovationslabor“ jede Bedeutung verloren? Innovation Labs sind zum Liebling der Unternehmenswelt geworden, ein Buzzword, das auf zukunftsorientiertes Denken und einen fortschrittlichen Ansatz hinweist. Von Estee Lauder und Microsoft über Mars bis hin zu staatlichen Einrichtungen – alle scheinen ein Innovation Lab zu haben. Aber in der Lebensmittelbranche stellt sich die Frage: Liefern diese Labs wirklich bahnbrechende Fortschritte oder betreiben sie lediglich „Innovationstheater“? [The Hustle; engl.>]

 

📈So will es das Social-Startup Share endlich in die Profitabilität schaffen. Mit Nussriegeln, Wasser und Seife wurde Share 2018 bekannt. Nun geht das Impact-Startup auch in Bereiche wie Finance und Mobilfunk. Klappt das, um 2024 den Breakeven zu schaffen? [Business Insider>]

 

🦸Godo Röben im Interview: „Die Leute haben aktuell keinen Bock, die Welt zu retten.“ Der ehemalige Rügenwalder-Geschäftsführer Godo Röben glaubt an die Macht der Investitionen für einen wachsenden Markt. In der FAZ spricht er über große Chancen, „Frankenstein-Food“ und die Unlust der Deutschen, die Welt zu retten. [FAZ>]

 

🏭Vom Händler zum Hersteller: Warum Lidl zum größten Lebensmittelproduzenten des Landes wurde. In riesigen Fabriken stellen Discounter wie Lidl neuerdings Lebensmittel selbst her. Dadurch werden die Handelskonzerne immer mächtiger – mit überraschenden Folgen. [Zeit; Paywall>]

 

Auch interessant…

  • Ernährung: Dieser „elektrische Löffel“ erhöht den wahrgenommen Salzgehalt von Lebensmitteln. 

  • Handelsmarkenmonitor 2024: Nur jeder dritte Deutsche kauft noch ein wie zuvor.

  • Red Lobster: Diese Insolvenz ist eine Warnung auch für Deutschland.

🚀TRENDING📈

Chili Crisp: Kein Topping für empfindliche Zungen.

Chili Crisp ist längst kein Asiatisches Phänomen mehr, wo scharfe Gewürze traditionell zur Abkühlung in heißen Klimazonen verwendet werden. Das scharfe Topping, was nicht einfach mit einem Chiliöl gleichgesetzt werden sollte, erobert mit seinen knusprigen Flocken und intensiven Umami-Note gerade die Küchen weltweit. Dieses Produkt, auch als "Chili Crunch" bekannt, wird in den sozialen Medien gefeiert und in hippen Restaurants von New York bis Berlin über nahezu jedes Gericht gestreut. Das Topping besteht aus in Öl gerösteten Chilis und knusprigen Zutaten wie Knoblauch und Zwiebeln. Bekannte Marken wie Momofuku, hinter der TV-Koch David Chang steckt, verkaufen Chili Crisp zu hohen Preisen, was kürzlich sogar zu Markennamenstreitigkeiten führte. Dabei muss der Hype gar nicht teuer sein: Chili Crisp lässt sich einfach selbst herstellen, indem heißes Öl über getrocknete Chilis und Gewürze gegossen wird. Alternativ bieten auch erste deutsche Startups wie Pretty NamNam oder J.Kinski das Trendprodukt an.

Tiefkühlpizza als Trend-Produkt?
Der Markt für TK-Pizza wächst seit über einem Jahrzehnt stetig. Doch neben Marken und Eigenmarken mischen auch immer mehr junge Brands den Markt auf, und sorgen für langersehnte Abwechslung.