🍔Mr. Beast Burger in DE & Money für Polly

#222 | Vorwerk, Lindt, Food Brewer, Kynda, Ÿnsect, Oobli, POLLY, Coca-Cola, Olipop,MrBeast Burger, Lieferando, Nespresso, Walmart, Nutella, Rewe, Amazon, Knuspr, tegut, Burger King.

future food

💵MOA sichert sich frisches Kapital. Das spanische Biomassefermentations-Startup MOA Foodtech 2,3 Mio. Euro vom Europäischen Innovationsrats sowie eine Zusage für eine Eigenkapitalfinanzierung in Höhe von 12,5 Millionen Euro aus dem EIC-Fonds im Rahmen seines Mischfinanzierungsprogramms gesichert.

🍫Food Brewer erhält Fördermittel von Lindt und Sparkalis. Food Brewer, das Kakao mithilfe von Pflanzenzellkulturen produziert, hat den Schokoladengiganten Lindt & Sprüngli sowie Sparkalis (den Corporate-Venture-Zweig des Backzutaten- und Schokoladengiganten Puratos ) als strategische Investoren und Kooperationspartner gewonnen. Beide Unternehmen beteiligen sich – gemeinsam mit bestehenden Investoren – an einer Seed-Erweiterungsrunde in Höhe von 5 Millionen CHF (5,6 Millionen USD), wodurch sich die Gesamtfinanzierung von Food Brewer auf 10 Millionen CHF (11,1 Millionen USD) beläuft.

💰Kynda sichert sich 3 Millionen Euro für nachhaltige Proteinproduktion durch Fermentation. Das Foodtech-Startup Kynda hat 3 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde erhalten, angeführt von EnjoyVenture, um seine Fermentationstechnologie zur Umwandlung von Nebenprodukten in hochwertige Proteine weiterzuentwickeln. Der Fermentationsprozess produziert Myzel in nur 24 bis 48 Stunden und bietet eine kostengünstige, klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Proteinen.

auch interessant

startup

Bildquelle

🍹POLLY mit erfolgreicher Finanzierungsrunde. POLLY, die unabhängige Marke hochwertiger alkoholfreier Alternativen, hat in einer überzeichneten Finanzierungsrunde eine siebenstellige Summe eingesammelt. Zu den Investoren gehören neben Leadinvestor Graphit NeoTaste GmbH, Food-&-Beverage-Venture-Arm des Family Offices von Franziska und Gregor A. Piëch, der Fußballprofi und Unternehmer Manuel Neuer, die Just Spices-Gründer Ole Strohschnieder und Béla Seebach sowie weitere Business Angel aus dem Food & Beverage Bereich.

🫐The Rainforest Company rutscht in die Insolvenz. TRC-Gründerin Rama sammelte mit der Idee, Acai-Beeren aus nachhaltigem Anbau zu importieren, Millionen von bekannten Investoren ein. Nun hat das einst gefeierte Startup Insolvenz angemeldet. Ein Grund dürfte der langwierige Streit mit den Investoren gewesen sein. 

📙Empfehlung zum Lesen: Gustavo Gusto, Freda und Co.: Luxus-Tiefkühlpizza wird immer beliebter. [Handelsblatt]

big food

🧃Coca-Cola launcht eigene Marke für präbiotische Limonaden. Mit Simply Pop will der Getränkegigant gegen die aufstrebenden Olipop und Poppi konkurrieren. Während der amerikanische Limonadenkonsum in den letzten zwei Jahrzehnten zurückgegangen ist, ist die Beliebtheit präbiotischer Limonaden sprunghaft gestiegen, da die Verbraucher*innen nach einer gesünderen Alternative suchen.

🍔Just Virtual Food bringt MrBeast Burger nach Deutschland. Just Virtual Food bringt die international bekannte Marke "MrBeast Burger" nach Deutschland - und setzt dabei auf eine Kooperation mit Lieferando. Die Burger werden über lokale "Host Kitchens" produziert, um eine schnelle Expansion zu ermöglichen. Bis Ende 2025 soll das Netzwerk auf 120 Standorte wachsen.

Nespresso startet bundesweiten Verkauf von Papierkapseln. Nespresso führt ab Februar deutschlandweit als erste Marke Kaffeekapseln aus Papier ein. Die kompostierbaren Kapseln bestehen zu 82 Prozent aus Papierzellstoff. Deutschland-Chef Alessandro Piccinini sieht darin einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, auch wenn die Entsorgung in der Bio-Tonne hierzulande noch nicht erlaubt ist.

auch interessant

market & more

Top & Flop F&B-Aktien dieser Woche

Eigenmarken gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Eigenmarken gewinnen in Deutschland weiter an Beliebtheit. Laut der aktuellen Shopper-Studie von Simon-Kucher & Partners kaufen inzwischen 52 Prozent der Verbraucher überwiegend Eigenmarken – ein Anstieg um neun Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig kehren nur wenige Kunden zu klassischen Markenprodukten zurück, da hohe Preise weiterhin abschreckend wirken.

falls du es verpasst hast

Autor
Philipp Wolf
Marketeer, Innovations- & Startup Enthusiast, gelernter Koch und Gründer des Digitalen Food Hubs swyytr.com.