- swyytr | the Food Hub
- Posts
- 🦁Startups ohne Deal & Food ohne Waste
🦁Startups ohne Deal & Food ohne Waste
#258 | Katjes Greenfood, Ferrero, Kellogg, Aldi, Oreo, DoorDash, Picnic, Rügenwalder Mühle, Whacky, Coby’s, Sheers, Knuspr, Koa, Goodbytz und mehr.
future food

KOA
🍫 Kölner Startup nutzt ungenutztes Fruchtfleisch. Koa hat die weltweit ersten Kakaofrucht-Shots entwickelt, die das bisher verschwendete Fruchtfleisch der Kakaofrucht verwerten. Die Shots sind vegan, ohne Zuckerzusatz und reich an Vitamin C. Gleichzeitig profitieren ghanaische Kleinbauern von einem deutlich höheren Zusatzeinkommen, während die Lieferkette vollständig transparent über Blockchain nachvollziehbar ist.
🍭 Oobli erhält dritte FDA-Zulassung für süße Proteine. Das kalifornische Foodtech-Startup Oobli hat von der US-Behörde FDA erneut ein „No Questions“-Schreiben für seine fermentierten Süßproteine bekommen. Mit Brazzein-54 – bis zu 280-mal süßer als Zucker – kann Oobli nun weitere zuckerfreie Produkte entwickeln und bereitet Markteintritte mit Ingredion und Grupo Bimbo vor.
🥥 Itz Nutz expandiert mit $535.000 Investment. Das türkische Startup Itz Nutz, bekannt für Cashew-Joghurts und -Käse, hat eine Finanzierung über $535.000 abgeschlossen. Mit dem Kapital will das Unternehmen neue Produkte entwickeln, internationale Märkte erschließen und seine B2B-Partnerschaften ausbauen.
🌱 Harvest B sichert $3,5 Mio. Pre-Series A. Das australische Protein-Startup Harvest B hat eine Finanzierungsrunde über $3,5 Mio. abgeschlossen, angeführt von Mandalay Venture Partners und Breakthrough Victoria. Mit dem Kapital will das Unternehmen seine Produktion ausbauen, neue Proteinlösungen entwickeln und die Zusammenarbeit mit regionalen Landwirten und Forschungseinrichtungen vertiefen.
🍴 Start der Berlin Food Week 2025. Vom 6. bis 12. Oktober zeigt die Berlin Food Week, wie Genuss, Nachhaltigkeit und Innovation zusammenkommen: Highlights sind über 40 Aussteller*innen im House of Food, das Länderpartner-Format Servus Austria, praxisnahe Workshops für Nachwuchskräfte sowie die Berlin Food Night mit DIY-Myzel-Tacos, pflanzenbasierten Egg-Drop-Sandwiches und Luft-Protein.
startup
🤖Goodbytz liefert Kochroboter an US-Armee. Das Hamburger Unternehmen hat erstmals einen seiner Geräte an eine Militärbasis in den USA ausgeliefert. Der Roboter kann bis zu acht Gerichte gleichzeitig kochen und ist bereits an 16 Standorten im Einsatz.
🥩 Whacky zieht positive Bilanz nach „Die Höhle der Löwen“. Das Startup präsentierte seine Bio Beef Sticks vor den Investoren und wertet den Auftritt trotz einiger Kontroversen als Erfolg. Seitdem ist Whacky auf Amazon und in über 300 Denns BioMärkten erhältlich.
🦁 DHDL: Coby’s gewinnt Battle, bleibt aber ohne Deal. Im neuen Battle-Format von DHDL traten Coby’s, das Health-Boost-Kaffeekonzentrat aus Dresden, und Sheers, der rosa Rum für Frauen aus Köln, jeweils 60 Sekunden gegeneinander an. Coby’s setzte sich im Duell durch, konnte aber am Ende keinen der Investor*innen für einen Deal gewinnen.
🚀 German Startup Awards 2026: Nominierungen gestartet. Bis zum 19. Oktober 2025 können Persönlichkeiten für die „German Startup Awards 2026“ vorgeschlagen werden. Die Nominierung ist unkompliziert online möglich.
big food
🛒 Picnic startet Abo-Modell. Der Online-Supermarkt Picnic führt mit „Picnic Family“ ein Rabatt-Abo in Deutschland und den Niederlanden ein. Für 2,99 Euro im Monat erhalten Kund*innen u. a. 10 % Rabatt auf Obst und Gemüse, zusätzliche Angebote und bevorzugte Lieferzeiten – wer die Kosten nicht wieder einspart, bekommt die Differenz erstattet.
🥣 Katjes Greenfood verkauft Teilbeteiligung an Seven Sundays. Katjes Greenfood hat rund 3,5 Mio. US-Dollar durch den Verkauf eines kleineren Anteils am US-Startup Seven Sundays erzielt. Das Unternehmen aus Minneapolis produziert nachhaltige Frühstücksprodukte, Katjes bleibt weiterhin Investor und unterstützt die nächste Wachstumsphase mit neuem Partner.
🥓 Rügenwalder Mühle bringt Schinken Spicker aus Fleisch zurück. Nach anderthalb Jahren veganer Exklusivität kehrte der Schinken Spicker wieder ins Sortiment zurück, da das Unternehmen inzwischen ausreichend Kapazitäten für alle Produkte geschaffen hatte. Gleichzeitig betont Rügenwalder Mühle, dass das vegane Portfolio weiterhin ausgebaut wird und das größte Wachstumspotenzial liegt.
♻️ Knuspr führt erste Upcycling-Kategorie im Lebensmittelhandel ein. Der Online-Supermarkt startet mit 57 Produkten, darunter Müslis, Snacks und Getränke aus überschüssigen oder nicht normgerechten Rohstoffen. Ziel ist es, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und Nachhaltigkeit für Kund*innen sichtbar zu machen.
auch interessant
Aldi führt in den Vereinigen Staaten erstmals eine eigene Aldi-Marke ein und versieht künftig alle Eigenmarken mit dem Hinweis „an ALDI Original“.
Oreo verwandelt Zebrastreifen in Kekswerbung.
US-Händler Kroger erweitert seine Eigenmarke Simple Truth um über 80 Protein-Produkte.
Ehrmann erweitert High Protein Range um Produkte mit Kreatin.
Ferrero schließt Übernahme von Kellogg ab.
DoorDash bringt mit „Dot“ den ersten eigenen autonomen Lieferroboter an den Start, der auf Straßen, Radwegen und Gehwegen unterwegs ist.
market & more

Top & Flop F&B-Aktien dieser Woche
🥩 Rindfleischpreise erreichen Rekordniveau. Die Schlachtpreise für Jungbullenfleisch steigen in Deutschland auf über 7 Euro pro Kilo, Verbraucher zahlen für Rindersteak bis zu 50 Euro – ausgelöst durch schrumpfende Bestände und die Blauzungenkrankheit. Experten rechnen nicht mit einer Trendwende, hohe Preise dürften die kommenden Monate bestehen bleiben.
♻️ SPD will Lebensmittelverschwendung bekämpfen. Die SPD plant, Supermärkten das Spenden von Lebensmitteln zu erleichtern, Containern zu legalisieren und das Mindesthaltbarkeitsdatum für lang haltbare Produkte abzuschaffen. Ziel ist es, die jährlich fast elf Millionen Tonnen verschwendeter Lebensmittel in Deutschland zu reduzieren und Ressourcen sowie soziale Gerechtigkeit zu fördern.
🛒 ChatGPT wird zum Online-Shop. OpenAI startet in den USA „Instant Checkout“, eine Funktion, mit der Nutzer Produkte direkt im Chat kaufen können – zunächst bei Etsy und bald bei über einer Million Shopify-Händlern. Händler zahlen für abgeschlossene Käufe eine Gebühr, während Nutzer kostenfrei shoppen, und die Abwicklung läuft vollständig über die bestehenden Systeme der Händler.
🚀 KI-Realitätscheck in der Lebensmittelwirtschaft. Mit dem „Digital Food Monitor“ legen Engel & Zimmermann und Hendrik Haase erstmals eine Studie zur Rolle von KI in der Branche vor. Die Ergebnisse zeigen: Zwar ist das Thema in den Chefetagen angekommen, doch fehlen Know-how, Orientierung und Kostenklarheit. Der Anteil KI-gestützter Prozesse liegt derzeit bei unter 10 %.
🍟 Großbritannien stoppt Junk-Food-Werbung im Netz. Ab sofort ist Online-Werbung für Chips, Schokolade & Co. verboten, im TV darf sie erst nach 21 Uhr laufen. Die Labour-Regierung will so Kinder besser schützen: Jedes zehnte Kind im Alter von vier Jahren gilt als fettleibig, jedes fünfte hat mit fünf Jahren Karies. In Deutschland scheiterten ähnliche Pläne bisher am politischen Widerstand.
🎉 30. food.net:z Forum – Jubiläum & Zukunftsdebatten. Im 30. Forum von food.net:z dreht sich alles um die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft. Dr. Andrea Dreusch spricht über globale Herausforderungen und resiliente Lieferketten, während André Tiede von Yobst GmbH praxisnah zeigt, wie regionale Vermarktung und Direktvertrieb funktionieren. Im Anschluss lädt ein gemeinsamer Imbiss zum Austausch und Netzwerken ein.
falls du es verpasst hast
![]() | Philipp WolfMarketeer, Innovations- & Startup Enthusiast, Podcaster and Founder of the Digital Food Hub swyytr.com. |