HiNuts
Das Food Startup HiNuts, gegründet von Stefan Luegmayr, bringt innovative Frischnussriegel auf den Markt, die als kleine Mahlzeit dienen und durch natürliche Zutaten ohne künstliche Zusätze überzeugen. Die handgefertigten Riegel aus dem oberösterreichischen Mühlviertel sind so konzipiert, dass sie lange sättigen, ein stabiles Energielevel bieten und ein gutes Körpergefühl hinterlassen. Luegmayr, Wirtschaftsingenieur und Ernährungsspezialist, entwickelte das Produkt nach einer Inspiration durch einen amerikanischen Nussriegel, verfeinerte die Rezeptur in Europa und wagte 2022 mit seinem Projekt den Schritt in die Selbstständigkeit.
Yumame
Das Schweizer Startup Yumame Foods, gegründet 2021 von der erfahrenen Chemie-Ingenieurin und Lebensmittelmanagerin Eliana Zamprogna Rosenfeld, setzt auf innovative pflanzenbasierte Fleischalternativen durch die Kombination von Fermentation und Pilzen. Anders als herkömmliche Fleischersatzprodukte entstehen bei Yumame durch Fermentation komplexe Aromen und eine besondere Textur, was zu geschmacklich einzigartigen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln führt. Das Unternehmen mit Sitz in Küsnacht verfolgt das Ziel, minimal verarbeitete, umweltschonende und gesunde pflanzliche Produkte zu entwickeln, und befindet sich aktuell in der Validierungsphase mit ersten Testkunden.
Gonina
Das Zürcher Foodtech-Startup Gonina nutzt künstliche Intelligenz, um Food Waste bei Restaurants, Bäckereien und Supermärkten bereits im Vorfeld zu verhindern, indem es präzise und standortspezifische Nachfrageprognosen erstellt und so die Überproduktion von Lebensmitteln vermeidet. Gegründet wurde Gonina im August 2023 von Ferdinand von Hagen (vormals GoStudent) und Matthieu Ochsner (ex-Smallpdf), und konnte mit seiner App und Prognoselösung schon in über 100 Betrieben, von Bakery Bakery bis ZFV-Kantinen, aktiv werden und mehrere tausend Nutzer:innen gewinnen. Für übriggebliebene Lebensmittel bietet Gonina einen Marktplatz, auf dem diese zu vergünstigten Preisen direkt an Konsumenten vermittelt werden, um so auch Reste sinnvoll zu verwerten und die nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Schweizer Gastgewerbe zu fördern.
Instant Upgrade Spices
Instant Upgrade Spices bringt mit handgerösteten, intensiven Gewürzmischungen frischen Geschmack und nachhaltige Qualität direkt auf den Teller und hebt selbst simple Gerichte auf kulinarisches Niveau – von ayurvedisch inspirierten Blends bis hin zu klassischen Aromen mit überraschender Tiefe. Das Berliner Startup arbeitet nach dem Prinzip „Farm to Table“ und bezieht seine erlesenen Zutaten von Familienbetrieben und Kooperativen, um Frische, Transparenz und faire Wertschöpfung zu sichern. Hinter dem 2023 entstandenen Konzept steht Gründerin Martina Wastl, die ihre Gewürze nach ayurvedischen Standards in Berlin produziert und für maximale Aroma-Tiefe auf nachhaltige Handwerkskunst setzt.
Katta
Das 2024 gegründete Startup Katta aus Neuss hat mit der „katta®kette“ das weltweit erste essbare Elektrolyt-Armband entwickelt, das gezielt den Nährstoffverlust beim Feiern ausgleicht und dabei Geschmack sowie Funktion vereint. Hinter dem kuriosen Party-Gadget stehen die Gründer Luca Hermkes und Arnold Kappler, die 2022 gemeinsam die Idee vom Anti-Kater-Helfer zum innovativen Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelten. Das Produkt ist besonders für Festivals, Clubs und Bars gedacht und soll den Konsum von Elektrolyten deutlich unkomplizierter und alltagstauglicher machen.
POP'IT
POP'IT SODA ist ein junges Food Startup, das mit einem innovativen Prebiotic Soda auf den Markt geht und dabei gesunde Inhaltsstoffe wie Apfelessig mit einem modernen, coolen Branding verbindet. Das Produkt richtet sich vor allem an eine junge Zielgruppe, die Wert auf gesunde Ernährung legt, aber auch auf Lifestyle und Genuss – und möchte damit zeigen, dass funktionelle Getränke genauso trendig sein können wie klassische Softdrinks. Das Gründungsteam besteht aus Nour Idelbi und Maximilian Schulz, zwei Studenten aus Münster, die ihr Startup in Nordrhein-Westfalen aufbauen und bereits mehrere Investoren für ihr Konzept gewinnen konnten.
Alright Coffee
Das Münchner Startup Alrighty wurde 2022 von Daniel Rizzotti, Volker Meyer-Lücke und Sebastian Kroth gegründet, die zusammen über 30 Jahre Erfahrung in der Kaffee- und Getränkeindustrie mitbringen. Alrighty hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltigen Spezialitätenkaffee aus der Nische in den Alltag zu holen und tut dies mit der eigens entwickelten Caretrade-Philosophie, die auf Fairness und Umweltschutz beim Anbau und der Verpackung setzt. In ihrer eigenen Rösterei im Münchner Werksviertel rösten sie ausgesuchte Specialty Coffee Bohnen klimafreundlich in E-Röstern mit grünem Strom und bieten mit ihren Houseblends sowie wechselnden Single-Origin Kaffees ein vielfältiges Genussangebot an, das bereits in vielen deutschen Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben vertreten ist.
Nature´s Calling
Nature's Calling wurde 2021 in Berlin von Sven Grolik, Louisa Müller und Nicolas Wenz gegründet und hat sich auf Naturweine spezialisiert, die von jungen biodynamisch arbeitenden Winzern aus verschiedenen Regionen Deutschlands stammen. Das Startup verfolgt mit seinen Weinen das Motto „Nichts hinzufügen, nichts wegnehmen“ und setzt auf spontane, natürliche Gärung sowie ungefilterte Abfüllung in Amphoren, was einen authentischen, easy drinking Naturwein garantiert. Neben der nachhaltigen Weinproduktion haben die Gründer eine ehemalige Schnapsfabrik in Berlin-Reinickendorf in eine Urban Winery verwandelt, die seit Frühjahr 2025 offiziell geöffnet ist und das Konzept urbaner Weinherstellung in der Stadt repräsentiert.