Es ist kein Hunger, sondern eine diffuse Lust, die einen fast automatisch in Richtung Kühlschrank oder Snack-Schublade schiebt. Einige Unternehmen haben längst erkannt, wie gut sich dieses Moment nutzen lässt: mit Produkten, die nicht nur das schlechte Gewissen mildern, sondern angeblich sogar den Schlaf fördern, versprechen eine einfache Lösung für ein alltägliches Dilemma.
Willkommen in der Sleep Economy, dem neuen Markt, in dem Lebensmittel, Getränke und Supplements rund um die Uhr auf den gesunden Schlaf ausgerichtet sind.
Der Trend ist eng verbunden mit einem wachsenden Bewusstsein für Gesundheit und Regeneration. Schlaf wird nicht mehr als Selbstverständlichkeit betrachtet, sondern als zentrale Säule des Wohlbefindens. Menschen suchen nach Möglichkeiten, abends zu essen, ohne die nächtliche Ruhe zu stören.
Das hat Startups wie Nightfood inspiriert, Eiscreme und Cookies zu entwickeln, die bewusst weniger Zucker und Fett enthalten und mit Mineralien wie Magnesium, Zink oder Calcium angereichert sind – eine Art Mitternachtssnack, der den Körper unterstützt.

nightfood
Nightfood wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, das riesige, bislang kaum adressierte Marktsegment des nächtlichen Snacking neu zu denken. Das Konzept: „Sleep‑friendly“ Snacks, also Snacks, die man abends oder nachts genießen kann, ohne den Schlaf zu stören. Der damalige CEO Sean Folkson sagte, dass ein Großteil der Menschen nachts snackt, viele dieser Snacks aber schwer und schlafstörend sind. Schon früh hat Nightfood seine Produkte gemeinsam mit Schlaf- und Ernährungsexperten entwickelt: die Rezeptur der Ice Cream-Pints etwa enthält mehr Tryptophan, Vitamin B6, Calcium, Magnesium, Zink und Präbiotika – gleichzeitig hat das Eis weniger Zucker, Fett und eine niedrigere glykämische Belastung als herkömmliches Speiseeis.
Es geht aber nicht nur um Snacks. Funktionale Getränke wie Som Sleep bieten kohlensäurehaltige Selters, die Melatonin, GABA und L-Theanin enthalten. Sie ersetzen zuckerhaltige Softdrinks oder Alkohol am Abend und machen den Griff zum Drink gleichzeitig zum bewussten Ritual für Entspannung. Natürliche Quellen von Melatonin wie Sauerkirschsaft oder mineralstoffreiche Drinks mit Magnesium greifen dieselbe Logik auf: Sie stillen den Hunger, fördern die Regeneration und schaffen einen Moment der Ruhe, der in der Hektik des Alltags sonst kaum Platz findet.
Die Sleep Economy ist mehr als eine Nische. Konsumenten weltweit berichten von verschlechterter Schlafqualität, und das spiegelt sich in einem stark wachsenden Markt für funktionale Lebensmittel und Supplements wider. Prognosen sehen den globalen Markt für Schlaf-Supplements bis 2035 bei über 12 Milliarden USD. Die Botschaft der Anbieter ist dabei klar: Abends snacken darf Genuss sein, sollte aber nicht auf Kosten der Erholung gehen.
Und auch deutsche Startups wie Bears with Benefits haben längt erkannt, dass Produkte mit Melatonin zu echten Verkaufsschlagern werden können.
Einschlägige Startups und etablierte Marken kombinieren Storytelling mit funktionaler Wissenschaft. Nightfood und Co. zeigen dies über Social Media, TikTok-Kampagnen und Hotel-Minibars, Som Sleep über die gezielte Positionierung als „Schlaf-Drink“ mit klinisch geprüften Inhaltsstoffen. Selbst traditionelle Kategorien wie Cerealien werden neu interpretiert – nicht nur für den Morgen, sondern für den Abend.
In dieser Landschaft verschwimmen die Grenzen zwischen Genuss, Gesundheit und Lifestyle. Die Sleep Economy liefert Antworten auf die veränderten Essgewohnheiten einer Gesellschaft, die rund um die Uhr aktiv ist. Sie zeigt, dass späte Snacks längst nicht mehr nur ein kleiner Verstoß gegen gesunde Ernährung sind, sondern integraler Bestandteil eines neuen Verständnisses von Ernährung, Regeneration und Wohlbefinden.
Es bleibt spannend, wie und wohin sich dieser Markt entwickeln wird. Während relativ klar sein dürfte, dass das Supplement-Segment stark wachsen wird, ist es schwer zu prognostizieren, ob sich Abend-taugliche Snacks wirklich durchsetzen. Nightfood jedenfalls hat sein Geschäftsmodell bereits umgekrämpelt und sich gänzlich umpositioniert. Die neue Holding setzt zunehmend auf Robotics-as-a-Service (RaaS) und Hotel‑Übernahmen und fokussiert sich mehr auf Betten, als auf Eiscreme.

