future food

Solar Foods
🍫 Fermenta bringt erste Solein-Proteinriegel in die USA. Das Startup nutzt Solar Foods’ gasfermentiertes Protein, um glutenfreie Riegel mit hohem Proteingehalt und nachhaltiger CO₂-Bilanz unter der Marke Gutsy einzuführen. Der Launch Anfang 2026 zählt zu den ersten US-Anwendungen von Solein und positioniert das Ingredient klar im boomenden Health- und Performance-Nutrition-Segment.
🪳 Insekten-Scaleup Reploid erhält Millionenfinanzierung. Das österreichische Insekten-Scaleup Reploid sichert sich eine umsatzbasierte Finanzierung in Millionenhöhe, um Expansion und Marktdurchdringung zu beschleunigen. Mit seinen Insektenmastanlagen verwertet das Unternehmen täglich bis zu 40 Tonnen organischer Reststoffe zu Proteinen, Fetten und Dünger – und plant die Ausweitung auf neue Märkte in Europa, Australien und Amerika.
🥛 Remilk und Gad Dairies starten „New Milk“ und läuten die nächste Phase fermentationsbasierter Molkereiprodukte ein. Mit einem barista-tauglichen, lactosefreien Milchprodukt zeigt das Joint Venture, wie präzisionsfermentierte Proteine erstmals im Massenmarkt funktionieren können. Die Markteinführung in israelischen Cafés und der bevorstehende Retail-Launch gelten als wichtiger Praxistest für die Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz von „Milch ohne Kühe“.
🍫 Kokomodo kooperiert mit Coop und HALBA für zellbasierten Kakao. Im Rahmen der Kickstart-Innovation-Plattform testet das Trio erstmals, wie sich Kokomodos zellbasierter Kakao in nachhaltigen Süßwarenprodukten einsetzen lässt. Der POC umfasst Funktionalität, Sensorik und Skalierbarkeit – ein wichtiger Schritt, um Kakao als widerstandsfähige, ganzjährig verfügbare Zutat der Zukunft industriell zu etablieren.
auch interessant
Re:meat wird zu Curve und bietet jetzt eine Plattform für großskalige, kosteneffiziente Proteinproduktion.
Umami United sichert $2 Mio. für die Expansion seiner pflanzlichen Ei-Alternativen in die USA und Europa.
Green Spot Technologies sammelt 5 Mio. € für die Skalierung fermentierter Zutaten unter der Marke MILATEA, die Kakao in Backwaren ersetzen können.
startup
💪HYDR8 GmbH leitet geordneten Restrukturierungsprozess ein. Die HYDR8 GmbH hat am 6. November einen geordneten Restrukturierungsprozess eingeleitet. Hintergrund sind strukturelle Veränderungen in der Gesellschafterkonstellation, die eine geplante Finanzierungsrunde kurzfristig unmöglich gemacht haben. Der operative Geschäftsbetrieb läuft planmäßig weiter. Produktion, Lieferketten sowie Kunden- und Handelspartnerbeziehungen bleiben vollständig bestehen. Die Geschäftsführung arbeitet gemeinsam mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter an einer Lösung, die die Marke HYDR8, das Team und das operative Geschäft nachhaltig stärkt. Ziel ist es, HYDR8 in eine investorenfähige Struktur zu überführen und damit die langfristige Wachstumsstrategie fortzusetzen.
💰 Oyster Bay legt 100-Millionen-Euro-Fonds für Food-Startups auf. Der auf den Lebensmittelsektor spezialisierte Investor Oyster Bay startet seinen zweiten Fonds mit einem Volumen von 100 Millionen Euro. Zu den Geldgebern zählen u. a. der Europäische Investitionsfonds und die KfW. Ziel ist es, Gründer*innen zu unterstützen, die das globale Ernährungssystem transformieren – mit Fokus auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und KI-basierte Planung. Zu den bisherigen Beteiligungen gehören Oatly, air up, goodBytz und Peas of Heaven.
🥤 Trip erreicht $300 Mio. Bewertung. Die britische Functional-Drink-Marke Trip sichert sich $40 Mio. von prominenten Investoren wie Joe Jonas und Alessandra Ambrosio und steigt damit auf eine Bewertung von $300 Mio. Die Getränke kombinieren Alkohol-Alternativen mit Adaptogenen und pflanzlichen Inhaltsstoffen, zielen auf Entspannung und Stressabbau ab und sind in 10.000 US- sowie 50.000 weltweiten Verkaufsstellen verfügbar.
auch interessant
nucao und Health Bar bringen Crunchy Matcha Erdbeeren zurück.
Tiefkühlspezialist Delfo expandiert mit neuer Filiale und Online-Shop.
3Bears und Sally bringen neue Overnight-Oats-Sorte auf den Markt.
big food
🍕 Pizza Hut auf Prüfstand bei Yum! Brands. Der Mutterkonzern prüft strategische Optionen für Pizza Hut, das im Wettbewerbsumfeld zurückliegt. CEO Chris Turner deutet an, dass der Markenwert möglicherweise besser außerhalb von Yum! Brands gehoben werden könnte.
🚗 Uber verhandelt über Übernahme von Getir-Geschäft in der Türkei. Laut Bloomberg führt Uber Gespräche mit dem Hauptinvestor von Getir, Mubadala Investment, über den Kauf wesentlicher Teile des türkischen Liefergeschäfts. Der mögliche Deal könnte bis zu 1 Milliarde US-Dollar wert sein und Ubers Position im Quick-Commerce-Markt stärken.
📦 Gopuff senkt Bewertung auf 8,5 Mrd. $. Der US-Lieferdienst sammelt 250 Mio. $ ein, angeführt von Eldridge Industries und Valor Equity Partners. Die niedrigere Bewertung spiegelt die aktuellen Marktbedingungen wider, während Gopuff gleichzeitig seine Profitabilität stärkt, in neue Märkte expandiert und seine Services weiterentwickelt, um sich gegen Wettbewerber wie DoorDash und Instacart zu behaupten.
auch interessant
Ritter Sport verklagt Haferriegel-Hersteller wegen quadratischer Verpackung.
Traditionsbrauerei Hütt schließt nach 270 Jahren.
Bio Company verkauft nun Lebensmittel über Wolt.
Fritz-Kola setzt erstmals auf die Dose.
Wolt und Burgermeister starten mit „Woltmeister“ in nationale Expansion.
Werbung
Growth-Marketing für Food-Startups: genau nach Deinem Gusto!
Als Startup willst Du, dass Deine Marke gesehen wird und begeistert? Wir bringen Dich mit gezielten Paketbeilagen direkt in den Unboxing-Moment von Onlineshops mit genau Deiner Zielgruppe – ohne Streuverluste, 100% messbar & skalierbar. Sichere Dir unser exklusives Startup Paket zu günstigen Konditionen mit hoher Reichweite. Wir unterstützen Dich bei der gesamten Abwicklung, von der Zielgruppenanalyse bis zum Versand. Buche jetzt Dein persönliches Beratungsgespräch mit unserem Experten Leon.
market & more

Top & Flop F&B-Aktien dieser Woche
🌿 Bio-Lebensmittel erreichen neuen Umsatzrekord. Der deutsche Bio-Markt wächst 2025 um rund zehn Prozent auf 18,7 Milliarden Euro. Laut einer Studie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg kaufen Verbraucher*innen nach rückläufiger Inflation wieder weniger preisbewusst ein, wodurch Bio-Produkte stärker gefragt sind. Die heimische Landwirtschaft kann mit der steigenden Nachfrage jedoch kaum Schritt halten.
🍸 EuGH: Alkoholfreie Getränke dürfen nicht als Gin vermarktet werden. Der Europäische Gerichtshof entschied: Alkoholfreie Getränke dürfen nicht als „Gin“ verkauft werden, auch nicht mit Zusatz „alkoholfrei“. Grund: Gin ist nach EU-Recht eine geschützte Spirituose mit mindestens 37,5 % Alkohol, aromatisiert mit Wacholderbeeren. Das Verbot soll Verbraucher*innen schützen und Wettbewerbsverzerrungen verhindern.
falls du es verpasst hast





